+++ bei Privatkauf: Gratis Versand ab € 70 (AT) und € 100 (DE) +++

+43 2522 85395

von 08:00 - 16:00 Uhr (Mo-Do)

Logo von Hanfland

Bio Belugalinsen Vertragsanbau

Bio Belugalinsen Vertragsanbau: Revolution in der biologischen Landwirtschaft

In der heutigen Zeit, wo Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielen Bio Belugalinsen eine wichtige Rolle in der biologischen Landwirtschaft. Der Vertragsanbau, unterstützt durch erfahrene Biobauern wie Günther Schmid von Hanfland, stellt eine innovative und umweltfreundliche Alternative dar.

Vorteile von Leguminosen für die biologische Landwirtschaft

Die Rolle von Hülsenfrüchten

Stickstoff-Fixierung – Ein Geschenk der Natur

Leguminosen, zu denen auch Belugalinsen gehören, sind für ihre Fähigkeit zur Stickstoff-Fixierung bekannt. Diese Eigenschaft macht sie zu einem unschätzbaren Bestandteil in der biologischen Landwirtschaft. Durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien können sie pro Jahr 50 bis zu 100 kg Stickstoff pro Hektar im Boden anreichern. Dieser Prozess stellt eine natürliche Düngemethode dar, die den Bedarf an synthetischen Düngemitteln ersetzt.

Bedeutung als Vorkultur

Hülsenfrüchte sind als Vorkultur besonders wertvoll. Die in den Boden eingebrachten Nährstoffe kommen nachfolgenden Ackerfrüchten wie Getreide zugute und fördern deren Wachstum.

Botanik & landwirtschaftliche Aspekte

Quelle: AGES
Die Linsenpflanze, die innerhalb eines Jahres wächst, erreicht typischerweise eine Höhe zwischen 15 und 50 cm und beginnt sich vom Boden aus zu verzweigen. Ihre Blätter, die entlang des Stiels in wechselnder Anordnung wachsen, sind in Paaren angelegt und enden in einer einfachen Ranke statt eines Blattes. Obwohl die Pflanze Ranken besitzt, neigt sie kaum zum Klettern.

Die Pflanze präsentiert in ihrem Blütenstand ein bis drei charakteristische Schmetterlingsblüten der Familie, umgeben von bläulich-weißen Blütenblättern, die mit 5-6 mm recht klein sind und von grünen Kelchblättern eingefasst werden. Diese Kelchblätter zeigen spitze Zähne, die doppelt so lang sind wie die Kelchröhre selbst, wobei die Blüte hauptsächlich im Juni stattfindet. Linsen reproduzieren sich primär durch Selbstbestäubung, wobei Fremdbestäubung durch Insekten wie Bienen oder Hummeln selten auftritt. Die resultierende Schote ist rhombisch, flach, misst 8-15 mm in der Länge und 4-8 mm in der Breite und enthält ein oder zwei diskusförmige, flache Samen.

Aus landwirtschaftlicher Sicht benötigen Linsen ein warmes, trockenes Klima und eine ausgeglichene Niederschlagsverteilung während ihrer Wachstumsphase für eine optimale Entwicklung. Sie gedeihen am besten in Böden, die arm an Ton sind, sowie auf Geröll-, Muschelkalk- und Sandkalkböden. Auf nährstoffreichen Böden tendieren Linsen zu starkem vegetativem Wachstum, jedoch zu einer geringen Schoten- und Samenbildung.

Häufig findet man Linsen in Mischkulturen. Sie benötigen ein gut aufgelockertes, feines und unkrautfreies Beet für die Aussaat. Linsen gelten zwar als frosttolerant werden bei uns jedoch üblicherweise von Ende April bis Anfang Mai mit einer Tiefe von 4-5 cm und einer Saatrate von 80-100 kg/ha für großsamige oder 40-60 kg/ha für kleinsamige Sorten. Der empfohlene Reihenabstand liegt bei 15-35 cm, und die Keimung setzt bei mindestens 4-5 °C ein.

Eine erfolgreiche Fruchtfolge sieht den Anbau von Linsen nach Getreide oder, in unkrautfreien Gebieten, nach Hackfrüchten wie Kartoffeln vor. Um Fruchtfolgekrankheiten zu vermeiden, sollte zwischen Linsenanbauten eine Pause von vier bis sechs Jahren liegen, wobei üblicherweise nach der Linse wieder Getreide angebaut wird.

Die Ernte gestaltet sich aufgrund der unregelmäßigen Reife der Linse, die von unten nach oben fortschreitet, als herausfordernd. Geerntet wird mit einem Mähdrescher, sobald die unteren Schoten braun und die Samen hart sind, auch wenn das Pflanzenkraut noch grün sein kann.

BIO AUSTRIA Empfehlung

Die Organisation BIO AUSTRIA empfiehlt einen Anteil von mindestens 20% Leguminosen in der Hauptfruchtfolge. Diese Empfehlung spiegelt die Wichtigkeit dieser Pflanzen für die Erhaltung der Bodenqualität und Fruchtbarkeit wider.

Erfahrungen im Anbau von Bio Belugalinsen

Günther Schmids Wegbereiterrolle

Günther Schmid, ein Pionier im Hanfanbau, begann 2020 mit der Kultivierung dieser Hülsenfrüchte. Seine Motivation war zweigeteilt: die steigende Nachfrage der Kunden und die Anpassungsfähigkeit der Linsen an trockene Bedingungen.

Hanifthaler – Eine Marke für Österreichische Hülsenfrüchte

Unter der Marke “Hanifthaler” bietet Hanfland seit 2021 Hülsenfrüchte aus österreichischer Produktion an, darunter auch Bio Belugalinsen.
Belugalinsen – plantbased pflanzenbasierte Ernährung | Hanfland GmbH

Anbaupartner:innen gesucht

Hanflands Suche nach Kooperationen

Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Bio Belugalinsen aus Österreich sucht Hanfland nach Anbaupartner:innen. Interessierte können sich direkt bei Günther Schmid melden.

Kontaktinformationen

Günther Schmid
Telefon: 0699 115 20085
E-Mail: guenther.schmid@hanfland.at

Fazit

Der Vertragsanbau von Bio Belugalinsen ist mehr als nur eine landwirtschaftliche Praxis – es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Zukunft. Die Erfahrungen von Biobauern wie Günther Schmid zeigen, wie innovative Methoden und alte Weisheiten zusammenkommen, um die Landwirtschaft an die Klimaänderung anzupassen.

Schreibe einen Kommentar