Rezept von Nicole Winkler
Kitchari ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus Reis, Mungbohnen, Gewürzen und Gemüse zubereitet wird. Es ist nicht nur wohlschmeckend, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht vorteilhaft. Es gibt viele Variationen der Zusammensetzung, unten findest du die Variante mit unseren Belugalinsen.

Was ist Kitchari?
Kitchari ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus Reis, Linsen und Gemüse besteht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Küche und wird oft als Detox-Gericht verwendet, um das Verdauungssystem zu reinigen. Kitchari ist ein komplettes Protein, da sich die Aminosäuren von Reis und Linsen gut ergänzen. Es enthält auch eine große Portion Ballaststoffe, die wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Dieses wohltuende Gericht ist nicht nur nahrhaft, sondern auch leicht verdaulich und hilft, das Gleichgewicht im Körper zu fördern.
Die Zutaten für Kitchari
Die Zutaten für Kitchari können je nach Rezept variieren, aber typischerweise werden folgende Zutaten verwendet:
- Reis (Basmati oder Jasmin): Eine regionale Alternative ist Quinoa. Die Basis des Gerichts, liefert Energie und ist leicht verdaulich.
- Linsen (Belugalinsen oder andere Hülsenfrüchte): Eine hervorragende Proteinquelle, die das Gericht nahrhaft macht.
- Gemüse (z.B. Spinat, Karotten, Zucchini): Fügt Vitamine und Mineralien hinzu und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
- Gewürze (z.B. Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel): Diese Gewürze sind nicht nur für den Geschmack wichtig, sondern haben auch verdauungsfördernde Eigenschaften.
- Aroma (z.B. Ingwer, Fenchel): Verleiht dem Gericht eine zusätzliche Geschmackstiefe und unterstützt die Verdauung.
- Bio-Hanföl: Hochwertige Fette, die das Gericht abrunden und zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Kitchari Grundrezept für 1 Portion
Hier ist ein einfaches Grundrezept für Kitchari:
Zutaten:
- 1/2 Tasse Reis (oder Qinoa)
- 1/2 Tasse BelugaLinsen
- 1 Tasse Gemüse (z.B. Spinat, Karotten, Zucchini)
- 2 EL Gewürze (z.B. Kurkuma, Koriander, Kreuzkümmel)
- 1 EL Aroma (z.B. Ingwer, Fenchel)
- 1 EL Bio-Hanföl (z.B. Hanföl)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Reis und Linsen gründlich waschen und abtropfen lassen.
- Gemüse waschen und in kleine Stücke schneiden.
- In einem großen Topf das Bio-Produkt erhitzen und die Gewürze und Aroma darin anrösten.
- Reis, Linsen und Gemüse hinzufügen und mit Wasser bedecken.
- Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze 15-20 Minuten köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.
Dieses Rezept kann je nach Geschmack und Bedarf variieren. Es ist wichtig, dass die Zutaten frisch und von guter Qualität sind, um die beste Wirkung zu erzielen. Kitchari ist ein vielseitiges Gericht, das sich leicht anpassen lässt und immer wieder neu entdeckt werden kann.
Kitchari Rezept
Kitchari ist ein Eintopf aus Getreide (klassisch Reis), Linsen und verschiedenem Gemüse und ist ein Klassiker aus der ayurvedischen Küche. Die enthaltenen Gewürze regen nach ayurvedischer Lehre das Verdauungsfeuer an und kurbeln somit den Stoffwechsel an. Ein idealer Begleiter bei Detox-Kuren, auch in der Fastenzeit. Bei ayurvedischen Fastenkuren wird Kitchari oft dreimal täglich verwendet, da es wohltuend und ausleitend wirkt. Kitchari kann ebenfalls bei Magen-Darm-Beschwerden Einsatz finden, da es über eine optimale Nährstoffzusammensetzung verfügt, ohne den Körper zu belasten. In der ayurvedischen Lehre wird Kitchari verwendet, um das Agni, das Verdauungsfeuer, zu stärken und zu reinigen, was für die optimale Aufnahme von Nährstoffen entscheidend ist.
Kitchari ist ein traditionelles indisches Gericht, das aus Reis, Mungbohnen, Gewürzen und Gemüse zubereitet wird. Es ist nicht nur wohlschmeckend, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht vorteilhaft. Es gibt viele Variationen der Zusammensetzung. Nicole Winkler hat uns ein Kitchari mit Quinoa und Belugalinsen gezaubert!
Warum ist Kitchari mit Belugalinsen so gesund?
1) Vollständige Proteinquelle
Die Kombination von Quinoa und Belugalinsen in Kitchari ergänzt sich gegenseitig, um hochwertiges pflanzliches Protein bereitzustellen.
2) Leicht verdaulich
Kitchari wird als leicht verdauliches Gericht betrachtet, mit Gewürzen entsteht eine weiche Textur, die den Verdauungsprozess unterstützen kann. Es wird manchmal auch als “Heilnahrung” betrachtet, da es den Magen beruhigen und bei Verdauungsbeschwerden helfen kann. Die Zubereitung von Kitchari erfordert nur einen Topf und wenige einfache Schritte, was es zu einem praktischen und leicht zuzubereitenden Gericht macht.
3) Nährstoffreich:
Kitchari enthält eine Vielzahl von Nährstoffen. Belugalinsen sind reich an Ballaststoffen und Proteinen, Quinoa liefert Energie in Form von Kohlenhydraten und enthält auch einige B-Vitamine und Mineralien wie Magnesium und Phosphor. Die enthaltenen Gewürze wie Kreuzkümmel, Kurkuma und Koriander können zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten, da sie verdauungsfördernde Eigenschaften haben. Kitchari ist eines der vielen nährstoffreichen Gerichte, die in der ayurvedischen Küche verwendet werden, um das Wohlbefinden zu fördern. Sie regen nach ayurvedischer Lehre das Verdauungsfeuer an und kurbeln somit den Stoffwechsel an.
4) Reinigende Wirkung:
Kitchari wird in der ayurvedischen Medizin oft für Reinigungs- und Entgiftungszwecke verwendet. Es wird angenommen, dass Kitchari den Körper von Toxinen befreit, den Verdauungstrakt beruhigt und das Gleichgewicht der Doshas im Körper unterstützt. Es gibt viele Kitchari Rezepte, die verschiedene Zutaten und Gewürze verwenden, um die reinigende Wirkung zu maximieren.
Nicole Winkler ist Expertin für Integrative Ernährung nach Dr. Claudia Nichterl – Akademie für integrative Ernährung